Unerholsamer Schlaf / Schnarchen
Leiden Sie unter unerholsamem Schlaf, Schlafapnoe oder Schnarchen? Wir bieten Ihnen umfassende Diagnostik und maßgeschneiderte Therapiekonzepte für einen gesunden Schlaf. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für mehr Energie, Lebensqualität und Wohlbefinden.
4,5 / 5 basierend auf 169 Jameda Bewertungen
Schnarchen ist weit verbreitet.
Circa 50% der über 40–jährigen sind davon betroffen.
Neben schlafbezogenen Atemstörungen mit harmlosem Schnarchen (primäres Schnarchen) gibt es jedoch auch Formen mit Atempausen und Abfällen der Sauerstoffversorgung, das sog. Schlafapnoesyndrom (SAS) und dessen weitere Unterformen.
Das Schnarchgeräusch entsteht durch flatternde Bewegungen des Gaumens und des Zäpfchens, zum Teil auch des Zungengrundes und des Rachens beim Atmen. Es kann in selteneren Fällen durch eine Nasenatmungsbehinderungen hervorgerufen werden.
100 Sekunden die Luft anhalten?
Die Folge von Schlafapnoe.
Bei der Apnoe verschließt sich der Atemweg im Bereich zwischen Nasenrachen und Kehlkopf, sodass eine Atempause entsteht. Diese kann über 100 Sekunden lang sein (haben Sie mal probiert, so lange die Luft anzuhalten?) und die Sättigung des Blutes mit Sauerstoff fällt ab. Das bedeutet Stress für den Körper.
Wenn es eine Vielzahl solcher Atempausen während des Nachtschlafs gibt, ist man in der Folge oft trotz ausreichender Schlafdauer unausgeruht, müde und abgeschlagen. Langfristig drohen gravierende Folgeerkrankungen.
Mögliche Folgen
Genervte Bettpartner
Tagesmüdigkeit
Einschlafneigung
Sekundenschlaf
Schlaganfall
Herzinfarkt
Bluthochdruck
Ohrgeräusche
Herzrhythmusstörungen
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Herzinfarkt
Herzschwäche (-insuffizienz)
Plötzlicher Herztod
Schlaganfall
Erektile Dysfunktion beim Mann
Depressive Verstimmung, Depressionen
Schlafdiagnostik– & Therapie
Möglichkeiten für einen gesunden Schlaf
Mittels eines modernen, kompakten, digitalen Aufzeichnungsgerätes (jährlich führen wir ca. 700 derartige Untersuchungen durch) können beim Patient zu Hause (in seiner gewohnten Schlafumgebung) alle erforderlichen Vitalparameter, wie z.B. Atmung, Schnarchen, Sauerstoffversorgung, Herzfrequenz, Körperlage, Schlafstadien, Beinbewegungen, etc. aufgezeichnet werden. Danach findet eine ärztliche, computerunterstützte Auswertung der Untersuchungsdaten statt.
Danach wird das Ergebnis mit dem Patienten besprochen. Zusammen erarbeiten wir ein individuelles Therapiekonzept; sämtliche wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren stehen uns hierbei zur Verfügung.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Maskentherapie Überdrucktherapie (cPAP)
Falls bei diagnostizierter Schlafapnoe (Atemaussetzererkrankung) eine Therapie mit der Atemhilfs–Maske (cpap–Therapie) durchgeführt werden sollte, so gibt es zwei mögliche Versorgungswege. Wir können entweder einen Termin zur Versorgung im Schlaflabor (beispielsweise in Singen) für 3 Nächte für Sie vereinbaren oder Sie können bequem zu Hause mit einem Fachberater eine geeignete Maske samt Therapiegerät auswählen. Ihnen wird hierbei alles exakt erläutert und der Gebrauch demonstriert. Der Berater steht Ihnen auch später mit Rat und Tat zu Seite.
Vom Endergebnis sind beide Wege gleichwertig, sicherlich ist die Beratung und Einweisung zu Hause weniger aufwendig für Sie. Im Anschluss an die Therapieeinleitung wird der Erfolg der Behandlung besprochen und kontrolliert und falls ein anderes Behandlungsverfahren gewünscht wird, können wir diesbezüglich umfassend beraten und behandeln.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Rückenlageverhinderungs–Therapie
Besteht ein kausaler Zusammenhang der Schlafapnoe zur Rückenlageposition im Bett, dann kann eine Rückenlagevermeidung– bzw. Verhinderung eine ausreichende Besserung erzielen. Diese kann probeweise hergestellt und der Therapieeffekt mittels erneuter ambulanter Schlafaufzeichnung (Polygrafie) kontrolliert werden. Eine ergonomische Therapie–Variante erlaubt inzwischen die Anwendung von Apps unter Verwendung des Smartphones, so dass nachts die Rückenlage detektiert werden kann und der Patienten per Vibration zum Umlagern aufgefordert wird. Das entsprechende Smartphone wird hierbei im Flugmodus am Körper getragen.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Unterkiefer–Protrusionsschiene
Die Unterkiefer–Protrusionsschiene ist eine sehr effektive Therapieoption zur Behandlung von Schnarchen sowie obstruktiver Schlafapnoe, wenn die Atemwege verengt, bzw. verlegt sind. Eine optimal angepasste Kunststoffschiene für den Ober– und den Unterkiefer bewirkt, dass der Unterkiefer sanft nach vorne gedrückt, bzw. verlagert wird. Dabei wird auch der Zungengrund nach vorne verlagert und eine Verengung der Atemwege während des Schlafs vermieden und der Atemwegswiderstand signifikant gesenkt. Schnarchen und Atemstörungen werden dadurch verhindert.
Die Unterkiefer–Protrusionsschiene wird individuell für jeden Patienten angefertigt. Mit der Schiene lässt sich der Mund normal öffnen, man kann damit sprechen und trinken. Verwendet werden allergiearme, widerstandsfähige Materialien, die selbst dem Zähneknirschen von Patienten mit Bruxismus standhalten. Zähne und Kiefermuskulatur werden wenig stark belastet, so dass in der Regel eine optimale Ausgewogenheit zwischen Komfort und Wirksamkeit der Therapie gefunden wird.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Chirurgische Optionen
Abhängig von den individuellen anatomischen Verhältnissen können auch Maßnahmen zur Erweiterung des oberen Aero–Digestiv–Traktes (Atemwegs– und Schluckbereich) dazu beitragen, eine schlafbezogene Atemstörung zu bessern. Die Möglichkeiten sind jedoch auf einen geringen Kreis an geeigneten Patienten beschränkt, bei denen eine signifikante Besserung zu erwarten und zu erzielen ist. Mehr Informationen finden Sie auch unter Operationen.
Modernste HNO am Bodensee
Unsere Praxis behandelt Patienten aus der gesamten Bodenseeregion und darüber hinaus. Durch geringe bis kaum Wartezeit bei uns in der Praxis und Parkplätze direkt vor dem Eingang ermöglichen wir Ihnen einen sorglosen und komfortablen Arztbesuch.
32+
gemeinsame Jahre Berufserfahrung
80'000+
Erfolgreiche Behandlungen
4,5 / 5 ★
Jameda Bewertung
300+
Patientenbewertungen
Schritt 1
Online Terminvereinbarung
Schnell und unkompliziert Vereinbaren Sie ganz einfach online Ihren Termin in unserer Praxis. So vermeiden Sie lange Wartezeiten und können uns Ihre Anliegen direkt schildern. Unser Team sorgt dafür, dass Sie zeitnah einen Termin erhalten.
Schritt 2
Persönliche Untersuchung
in der Praxis
Bei Ihrem Termin führen wir eine umfassende Untersuchung durch, um Ihre Beschwerden genau zu diagnostizieren. Mit modernster Technik und viel Erfahrung ermitteln wir die Ursache Ihrer Beschwerden und besprechen gemeinsam den nächsten Schritt.
Schritt 3
Behandlung
Nach der Diagnose besprechen wir mit Ihnen die für Sie passende Behandlung. Unser erfahrenes Praxisteam begleitet Sie auf dem Weg zur schnellen Besserung und langfristigen Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es Parkmöglichkeiten vor der Praxis?
Ja, unsere Praxis befindet sich im Krankenhaus Radolfzell, das auch nach der Schließung noch Parkmöglichkeiten bietet. Es gibt ausreichend gut beschilderte Parkplätze in direkter Nähe zum separaten Eingang der Praxis.
Können auch gesetzlich Versicherte von privaten Leistungen profitieren?
Ja, gesetzlich Versicherte können bei uns auch private Zusatzleistungen nutzen. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Möglichkeiten.
Wie schnell kann ich vorbeikommen?
Wir bieten kurzfristige Termine sowie eine Notfallsprechstunde an, bei der Termine am selben Tag möglich sind. Rufen Sie uns einfach an oder buchen Sie online.
Ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich?
Ja, der Bahnhof Radolfzell ist nur etwa 10 Gehminuten entfernt. Zudem gibt es Busverbindungen in der Nähe des Krankenhauses.
Ich kann meinen Termin nicht wahrnehmen, was gibt es zu tun?
Bitte informieren Sie uns frühzeitig per Telefon oder E-Mail, damit wir den Termin anderweitig vergeben können.
Die HNO–Praxis für die Bodenseeregion
In unserer Praxis HNO am Bodensee behandeln wir Patienten aus Radolfzell und Umgebung. Ob Konstanz, Tuttlingen, Stockach, Engen, Friedrichshafen, Meersburg, Überlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein, Ludwigshafen, Bodmann oder Obersee unser Einzugsgebiet ist groß. Egal, wie weit Ihr Anfahrtsweg auch ist, durch geringe bis kaum Wartezeit bei uns in der Praxis und Parkplätze direkt vor dem Eingang ermöglichen wir Ihnen einen sorglosen und komfortablen Arztbesuch. Für eine Terminvereinbarung steht Ihnen unser geschultes und kompetentes Praxisteam zur Verfügung. Das Original in Radolfzell HNO am Bodensee mit Markus Steinwaller und Dr. John Thiericke.
Sprechzeiten
© 2024 HNO am Bodensee. Alle Rechte vorbehalten
Die Praxisagentur.