Hörsturz
Ein Hörsturz tritt plötzlich und oft ohne erkennbare Ursache auf, wobei das Hörvermögen auf einem Ohr stark abnimmt oder sogar komplett verloren geht. Diese Schallempfindungsstörung des Innenohrs kann verschiedene Ursachen haben, wird jedoch häufig durch Durchblutungsstörungen, Stress oder Virusinfektionen begünstigt. Ein Hörsturz ist immer ein medizinischer Eilfall, der umgehend behandelt werden sollte, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
4,5 / 5 basierend auf 169 Jameda Bewertungen
Symptome eines Hörsturzes
Plötzlicher Hörverlust auf einem Ohr.
Betroffene berichten häufig, dass sich das Hören „wie durch Watte“ anfühlt oder dass Töne gedämpft und verzerrt wahrgenommen werden. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen zählen Ohrgeräusche (Tinnitus), Schwindel und ein Druckgefühl im Ohr.
Ursachen und Risikofaktoren
Warum es zu einem Hörsturz kommt.
Die genauen Ursachen für einen Hörsturz sind oft unklar, aber mögliche Auslöser umfassen Durchblutungsstörungen im Innenohr, Stress, Virusinfektionen und andere Grunderkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Weitere Risikofaktoren sind Lärmexposition, Nikotinkonsum und Herz–Kreislauf–Erkrankungen.
Mögliche Folgen
Dauerhafter Hörverlust auf dem betroffenen Ohr
Konzentrationsprobleme
Tinnitus
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
Psychische Belastungen
Stress oder Depressionen
Erhöhtes Risiko für wiederkehrende Hörstürze
Wie sollten Sie bei einem Hörsturz vorgehen?
Diagnostik– & Therapie
eines Hörsturzes
Schnelles Handeln ist entscheidend.
Die Diagnose eines Hörsturzes wird durch eine umfassende Untersuchung in unserer HNO–Praxis am Bodensee gestellt, bei der verschiedene Hörtests und bildgebende Verfahren eingesetzt werden, um andere Ursachen auszuschließen.
Wichtig ist es, den Hörsturz schnellstmöglich ärztlich abklären zu lassen. In vielen Fällen kann das Hörvermögen durch eine rasche Behandlung vollständig wiederhergestellt werden. Ohne Behandlung kann jedoch das Risiko eines bleibenden Hörverlusts bestehen​.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Medikamentöse Therapie
Nach den aktuellsten wissenschaftlichen Studienergebnissen führen wir normalerweise bei Hörsturz eine Behandlung mit Cortison über ca. 14 Tage durch. Sollte hierdurch keine Normalisierung erreicht werden, beginnen wir mit der Cortisoninjektionsbehandlung ins Mittelohr. Bei dieser Therapie (intratympanale Corticoidtherapie) konnte in großen weltweiten Studien (Metaanalyse von placebokontrollierten Doppelblindstudien) als bisher einziger Therapie bei Hörsturz eine Wirksamkeit festgestellt werden.
In bestimmten Fällen kann eine Akupunktur sinnvoll sein. Die durchblutungsverbessernde Infusionsbehandlung und andere Therapien finden bei uns keine Anwendung mehr, da keine Wirksamkeit bei Hörsturz festgestellt werden.
BEHANDLUNGS- UND THERAPIEOPTION
Entspannungstherapien & Begleituntersuchungen
Im Bedarfsfall können Entspannungstherapien (autogenes Training, Qi–Gong, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder ähnliche Verfahren), sowie orthopädische und neurologische Begleituntersuchungen sinnvoll sein.
Modernste HNO am Bodensee
Unsere Praxis behandelt Patienten aus der gesamten Bodenseeregion und darüber hinaus. Durch geringe bis kaum Wartezeit bei uns in der Praxis und Parkplätze direkt vor dem Eingang ermöglichen wir Ihnen einen sorglosen und komfortablen Arztbesuch.
32+
gemeinsame Jahre Berufserfahrung
80'000+
Erfolgreiche Behandlungen
4,5 / 5 ★
Jameda Bewertung
300+
Patientenbewertungen
Schritt 1
Online Terminvereinbarung
Schnell und unkompliziert Vereinbaren Sie ganz einfach online Ihren Termin in unserer Praxis. So vermeiden Sie lange Wartezeiten und können uns Ihre Anliegen direkt schildern. Unser Team sorgt dafür, dass Sie zeitnah einen Termin erhalten.
Schritt 2
Persönliche Untersuchung
in der Praxis
Bei Ihrem Termin führen wir eine umfassende Untersuchung durch, um Ihre Beschwerden genau zu diagnostizieren. Mit modernster Technik und viel Erfahrung ermitteln wir die Ursache Ihrer Beschwerden und besprechen gemeinsam den nächsten Schritt.
Schritt 3
Behandlung
Nach der Diagnose besprechen wir mit Ihnen die für Sie passende Behandlung. Unser erfahrenes Praxisteam begleitet Sie auf dem Weg zur schnellen Besserung und langfristigen Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es Parkmöglichkeiten vor der Praxis?
Ja, unsere Praxis befindet sich im Krankenhaus Radolfzell, das auch nach der Schließung noch Parkmöglichkeiten bietet. Es gibt ausreichend gut beschilderte Parkplätze in direkter Nähe zum separaten Eingang der Praxis.
Können auch gesetzlich Versicherte von privaten Leistungen profitieren?
Ja, gesetzlich Versicherte können bei uns auch private Zusatzleistungen nutzen. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Möglichkeiten.
Wie schnell kann ich vorbeikommen?
Wir bieten kurzfristige Termine sowie eine Notfallsprechstunde an, bei der Termine am selben Tag möglich sind. Rufen Sie uns einfach an oder buchen Sie online.
Ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich?
Ja, der Bahnhof Radolfzell ist nur etwa 10 Gehminuten entfernt. Zudem gibt es Busverbindungen in der Nähe des Krankenhauses.
Ich kann meinen Termin nicht wahrnehmen, was gibt es zu tun?
Bitte informieren Sie uns frühzeitig per Telefon oder E-Mail, damit wir den Termin anderweitig vergeben können.
Die HNO–Praxis für die Bodenseeregion
In unserer Praxis HNO am Bodensee behandeln wir Patienten aus Radolfzell und Umgebung. Ob Konstanz, Tuttlingen, Stockach, Engen, Friedrichshafen, Meersburg, Überlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein, Ludwigshafen, Bodmann oder Obersee unser Einzugsgebiet ist groß. Egal, wie weit Ihr Anfahrtsweg auch ist, durch geringe bis kaum Wartezeit bei uns in der Praxis und Parkplätze direkt vor dem Eingang ermöglichen wir Ihnen einen sorglosen und komfortablen Arztbesuch. Für eine Terminvereinbarung steht Ihnen unser geschultes und kompetentes Praxisteam zur Verfügung. Das Original in Radolfzell HNO am Bodensee mit Markus Steinwaller und Dr. John Thiericke.
Sprechzeiten
© 2024 HNO am Bodensee. Alle Rechte vorbehalten
Die Praxisagentur.